koNflIkTbegleituNG

koNflIkT-

begleituNG

WAs Ist koNflIkTBeGleiTuNG?

Egal, ob Streit mit dem Nachbarn, dem Partner, im Büro, im Freundeskreis oder mit sich selbst: Konflikte sind allgegenwärtig – sie treten in allen Lebensbereichen auf. Konfliktbegleitung ist eine spezielle Art des Coachings, das Einzelpersonen oder Gruppen dabei unterstützt, Konflikte eigenverantwortlich zu bewältigen. Dabei werden eine oder mehrere Konfliktparteien von einem neutralen Coach begleitet, der hilft, die Situation zu reflektieren und effektive Lösungsstrategien zu entwickeln.

 

In der Konfliktbegleitung geht es darum, die eigene Perspektive zu klären, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und persönliche Handlungskompetenzen zu stärken. Der Coach fördert die Selbstreflexion und unterstützt dabei, eigenständige Lösungen zu erarbeiten. So wird die Fähigkeit gestärkt, nicht nur den aktuellen Konflikt zu lösen, sondern auch zukünftige Auseinandersetzungen souverän zu bewältigen.

 

Konfliktbegleitung kann sowohl mit Einzelpersonen als auch gemeinsam mit den Konfliktparteien stattfinden. In letzterem Fall unterstützt der Coach die beteiligten Parteien dabei, ihre jeweiligen Standpunkte zu verstehen, offene Kommunikation zu fördern und gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Im Gegensatz zu anderen Konfliktlösungsverfahren liegt der Fokus bei der Konfliktbegleitung auf der individuellen und kollektiven Entwicklung sowie der Steigerung der Selbstwirksamkeit der Beteiligten.

VORTeIle DeR koNfliktBeGleiTuNG

Die Konfliktbegleitung bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine schnellere Konfliktlösung im Vergleich zu gerichtlichen Verfahren, Kostenersparnis und die Möglichkeit, die zwischenmenschlichen Beziehungen zu bewahren. Im Vergleich zur Mediation kann eine Konfliktbegleitung auch mit nur einer Konfliktpartei durchgeführt werden.

 

Bei einer Konfliktbegleitung mit mehreren Parteien haben die Parteien selbst die Kontrolle über den Prozess und können aktiv an der Gestaltung einer gemeinsamen Lösungen teilnehmen. Diese individuellen, maßgeschneiderten Vereinbarungen führen oft zu nachhaltigen Ergebnissen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.

aBlauf eiNeR koNflikTBeGleiTuNG

Als zertifizierter Konfliktcoach beginne ich den Prozess häufig mit Einzelcoachings, um persönliche Anliegen oder tiefere Emotionen der Beteiligten zu klären. Diese Einzelgespräche ermöglichen es mir, individuelle Perspektiven zu verstehen und gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse der Parteien einzugehen. Möglicherweise möchte die andere Konfliktpartei auch gar nicht am Prozess teilnehmen. Dann erarbeiten wir gemeinsam Strategien und mögliche Lösungen.

 

Für den Fall, dass alle Konfliktparteien ins Coaching möchten  biete ich Gruppencoachings an, bei denen ich den Dialog zwischen den Konfliktparteien moderiere. In diesen Sitzungen fördere ich die offene Kommunikation, helfe dabei, Missverständnisse zu klären, und leite die Diskussion auf konkrete Lösungen. Durch Techniken wie aktives Zuhören und offene Fragen schaffe ich einen Raum für konstruktiven Austausch und unterstütze die Parteien bei der Erarbeitung von Vereinbarungen, die eine konfliktfreie Zusammenarbeit ermöglichen.

aNWeNDuNGSBeiSPiele

Konfliktbegleitung kann im privaten Bereich auf vielfältige Weise angewendet werden, um Konflikte zu lösen. Sie hilft, Spannungen zwischen Nachbarn zu klären, sei es wegen Lärmbelästigung oder gemeinsamer Nutzung von Flächen. In Partnerschaften unterstützt sie dabei, Kommunikationsprobleme und Differenzen in Werten oder Erwartungen zu bearbeiten, um die Beziehung zu verbessern. Bei Freunden kann Konfliktbegleitung helfen, Missverständnisse oder Differenzen auszuräumen, um die Freundschaft zu erhalten und zu stärken.

 

In Unternehmen kann es helfen, Spannungen zwischen Abteilungen oder Teammitgliedern zu reduzieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. In Bildungseinrichtungen kann Konfliktbegleitung Lehrer und Schüler bei der Bewältigung von Konflikten im Klassenzimmer oder im Lehrerzimmer unterstützen. Bei Vereinen oder Organisationen hilft es, Differenzen zwischen Mitgliedern oder Führungskräften zu lösen und die Vereinsdynamik zu verbessern.